Relativ kleinwüchsiger Grauhai, schlanker Körper mit langer Schnauze. 1. Rückenflosse ist gross. Beginn der 1. Rückenflosse in der Mitte der freien Brustflossenkante. Die 2. Rückenflosse ist gegenüber der Analflosse schwanzwärts verschoben (siehe "Ähnliche Arten"). Kein Interdorsalkamm.
Färbung
Körperfarbe ist grau mit hellem Bauch, ohne deutliche Markierungen, doch können die Spitzen der Brust-, Rückenflossen und Schwanzflosse dunkle oder sogar eine schwärzliche Färbung aufweisen (Analflosse evtl. sogar mit einem rötlichen Schimmer).
Verbreitung
Nördlicher Golf von Mexiko, entlang Mittelamerikas bis hinunter nach Brasilien. Östlicher Pazifik: Kalifornien bis Peru.
Biologie
Häufige Art, bodenorientiert in Ufer- und Küstennähe, maximal bis in etwa 40 m Tiefe. Bevorzugt schlammige Untergrunde, kommt auch in Flussmündungen vor und kann eine geringe Salinität ertragen. Trotz ihrer Häufigkeit handelt es sich beim Atlantischen Zwergai und eine schlecht untersuchte Art.
Ernährung
Fische (Sardinen, bodenlebende Fische), aber auch kleine Haie (junge Hammerhaie, Scharfnasenhaie) und Garnelen.
Grösse
Bis ca. 150 cm, meist jedoch kleiner. Geschlechtsreife wird bei beiden Geschlechtern mit einer Länge von ca. 80 cm erreicht.
Fortpflanzung
Lebendgebärend mit Dottersack-Palzenta, 2-7 Jungtiere (max. 16). Geburtsgrösse zwischen 30 und 40 cm. Schwangerschaft dauert mindestens ca. 10 Monate. Die Jungen werden in Küstennähe geboren und zeigen ein schnelles Wachstum.
Ähnliche Arten
Mehrere Arten ähneln in ihren Jugendstadien diesem Hai. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal ist jedoch, dass Atlantische Zwerghaie gut entwickelte seitliche Lippenfurchen haben und entgegen den anderen Grauhaien eine 2. Rückenflosse besitzen, deren Ansatz auf der Höhe der Mitte der Analflossenansatzstelle beginnt (bei den anderen Grauhaien liegt der Ansatz der 2. Rückenflosse davor).
Gefährdung
Kategorie:Kritisch Gefährdet (CR) Kriterien:A2d Letzte Bewertung:2020 Trend: