Grosser Hai. "Hammer" hat eine zentrale Eindellung und die vordere Kante verläuft bogenförmig. Freies Ende der 2. Rückenflosse erreicht beinnahe die Schwanzflosse.
Färbung
Olive, bronze oder hellbraun. Bauchregion ist weisslich. Unterseite der Brustflossen mit dunklen Enden. Bei juvenilen Tieren können auch die Bauchflossen, der untere Lobus der Schwanzflosse und das freie Ende der 2. Rückenflosse eine dunkle Färbung aufweisen.
Verbreitung
Nahezu weltweite Verbreitung in küstennahen Regionen tropischer, subtropischer und gemässigter Regionen. Westlicher Atlantik: New Jersey bis Brasilien, Golf von Mexiko und Karibik. Östlicher Atlantik: Senegal bis Zaire. Mittelmeer (selten). Südafrika, entlang der Ostküste, inklusiv Rotes Meer, Pakistan, Indien, Malediven. Thailand. Westlicher Pazifik: Indonesien, China, Japan, Australien (Queensland, Westaustralien), Neukaledonien. Zentralpazifik: Hawaii und Tahiti. Östlicher Pazifik: Südkalifornien bis Equador.
Biologie
Wahrscheinlich die häufigste Hammerhaiart in küstennahen Regionen. Kann in sehr flachem Wasser auftauchen, auch in Flussmündungen und Buchten. Tiefenverbreitung von der Oberfläche bis hinunter auf ca. 275 m Tiefe, wobei Jungtiere aus Gefahr vor grösseren Räubern in ufernahen Zonen bleiben. Diese Art bildet zu gewissen Jahreszeiten, Orten und Lebensphasen sehr grosse Schulen, allerdings auch einzeln auftretend. Es sind sowohl migrierende als auch stationäre Populationen bekannt. Bei dieser Art wurden verschiedenste soziale Verhaltensweise gefunden. Eines der wohl eindrücklichsten ist das Korkenzieher-Schwimmen, wo sich der Hai in einer Vorwärtsbewegung um seine Achse dreht. Daneben wurde aber auch schon beobachtet, das sie auf einer Seite liegend, oder aber auf dem Rücken schwimmen können.
Ernährung
Fische (Sardinen, Heringe, Makrelen etc.) und Wirbellose (vorwiegend Tintenfischartige), aber auch kleinwüchsige Haie wie Scharfnasenhaie oder Schwarzspitzen-Riffhaie.
Grösse
Maximal zwischen 370 cm und etwa 420 cm, wobei die Geschlechtsreife mit einer Grösse von etwa 140 cm bis 165 cm (Männchen) resp. 210 cm (Weibchen) erreicht wird.
Fortpflanzung
Lebendgebärend mit Dottersack-Plazenta, zwischen 15 und max. 30 Jungtiere. Die Schwangerschaft dauert 9-10 Monate. Geburtsgrösse liegt normalerweise bei 40-55 cm, in Australien bei 45-50 cm. Geschlechtsreife wird bei Männchen mit einer Grösse von etwa 140-160 cm erreicht, bei Weibchen mit etwa 200 cm. Junge werden in küstennahen Regionen geboren und zeigen ein langsames Wachstum.
Ähnliche Arten
Im Verbreitungsgebiet dieser Art gibt es 2 weitere Arten, welche von der Grösse her und dem äusseren Erscheinungsbild ähnlich sind. Alle diese Arten unterscheiden sich äusserlich aber durch Form des Hammers und der 1. Rückenflösse, sowie auch der Färbung. Es sind dies: Grosser-Hammerhai und Glatter-Hammerhai mit einem vergleichbaren Verbreitungsgebiet.
Gefährdung
Kategorie:Kritisch Gefährdet (CR) Kriterien:A2bd Letzte Bewertung:2019 Trend: