Grosser, schwergebauter Hai. Kurze, abgerundete Schnauze. Kleine Augen und mittelgrosse Kiemen. Erste Rückenflosse ist gross und am hinteren Rand sichelförmig gerundet. Zweite Rückenflosse klein. Ansatz der ersten Rückenflosse liegt leicht hinter oder direkt über der Insertion (hinteres Ende der Basis) der Brustflossen. Brustflossen sind gross und breit. Ohne Zwischenflossensaum.
Färbung
Grauer Rücken, weisser Bauch. Keine eigentlichen Flossenmarkierungen (können ansatzweise bei Juvenilen - Jungtieren - vorhanden sein), doch kann ein schwacher heller Streifen über den Flanken auftreten.
Verbreitung
Östlicher Atlantik: Nigeria. Indo-Westpazifik: Südafrika, Madagaskar, Golf von Aden, Pakistan, Sri Lanka, Indonesien, Papua Neu Guinea Australien (Queensland, Westaustralien).
Biologie
Lebt über den kontinentalen und insularen Sockeln. Eine häufige Art des Uferbereichs, bis in eine Tiefe von etwa 60 m.
Ernährung
Bodenlebende Fische, Krebs- und Weichtiere.
Grösse
Maximale Grösse bis ca. 280 cm, Durchschnittsgrösse zwischen 200 und 250 cm.
Fortpflanzung
Lebendgebärend, mit Dottersack-Plazenta (vivipar). Geburtsgrösse liegt bei ca. 70 cm. Männchen errreichen Geschlechtsreife mit ca. 195 cm, Weibchen zwischen 200 und 225 cm. Die Fortpflanzung ist bei dieser Art noch nicht gut untersucht.
Ähnliche Arten
Aehnlich dem Bullenhai, welcher sich jedoch in der relativen Höhe der beiden Rückenflossen unterscheidet und im Vergleich auch wesentlich massiger aussieht.
Gefährdung
Kategorie:Verletzbar (VU) Kriterien:A2d Letzte Bewertung:2021 Trend: