Relativ schlanker Körper, wobei er sich gegen den Kopf hin leicht zuspitzt. Längliche Schnauze, breit und glockenförmig (Distanz von der Schnauzenspitze bis zum Maul etwa 9 bis 10 % der gesamten Körperlänge). Kleine Kiemen, welche kürzer als der Augendurchmesser sind. Augen sind bei erwachsenen Tieren klein (Durchmesser entspricht ca. 3 % der gesamten Körperlänge). Breite Nasenl öcher (ein- und ausströmende Löcher relativ breit und oval). Basis der ersten Rückenflosse entspricht etwa 2/3 derjenigen der zweiten. Beginn der ersten Rückenflosse hinter den Enden der Bauchflossenbasen. Ende der zweiten Rückenflosse vor dem Analflossenende. Brustflossen klein bis mittelgross. Bauchflossen niedrig. Relativ lange, niedrige Analflosse (etwa 5 mal so lang wie hoch).
Färbung
Schwärzlich, ohne eigentliche Markierungen.
Verbreitung
Westlicher Nordatlantik: Nordöstlicher Golf von Mexiko (vor Florida), Golf von Campeche (Mexiko), karibisches Panama, karibisches Kolumbien, Französisch Guyana.
Biologie
Bodenlebende Form (nahe oder auf dem Boden), über dem Kontinentalabhang, zwischen 600 und 1100 m.
Ernährung
Unbekannt.
Grösse
Maximale Länge etwa 52 cm, durchschnittliche Grösse zwischen 35 und 45 cm.
Fortpflanzung
Eierlegend (ovipar). Es scheint, dass jeweils nur ein Ei pro Eileiter gelegt wird.
Ähnliche Arten
Andere Arten derselben Gattung (Apristurus) haben ein ähnliches Erscheinungsbild und taxonomische Merkmale müssen für eine eindeutige Unterscheidung herangezogen werden.
Gefährdung
Kategorie:Geringste Bedenken (LC) Kriterien: - Letzte Bewertung:2020 Trend: