Langer Körper. Schmaler Kopf mit schlitzartigen Augen und einer relativ kurzen, dick und breit gerundeten Schnauze. Keine Barteln. Beide Rückenflosse in etwa gleiche Grösse. Beginn der ersten Rückenflosse über dem Ende der freien Enden der Bauchflossen. Beginn der zweiten Rückenflosse über der Insertion (Ende) der Analflosse.
Färbung
Hellgelb bis rötlichbraun. Sechs bis acht dunkle Sättel über dem Rumpf, Schwanzstiel und Schwanz. Sehr auffallendes, relativ breites Band (vertikal) in der Kiemenregion. Grosse, dunkelbraune Punkte über den ganzen Körper verteilt (Flanken und Flossen, ausser Brustflossen).
Verbreitung
Westlicher Südpazifik: Australien (New South Wales, Viktoria, Tasmanien).
Biologie
Eine zwar häufige, jedoch wenig untersuchte Art. Lebt über dem kontinentalen Schelf, vorwiegend um Gestein, Riffe und über harten Böden. Von etwa 18m bis in eine Tiefe von ca. 155 m, wobei am Häufigsten zwischen 55 und 130 m.
Ernährung
Frisst wahrscheinlich Wirbellose und eventuell auch kleine Fische.
Grösse
Maximale Länge um 87 cm.
Fortpflanzung
Eierlegend (ovipar). Männchen erreichen Geschlechtsreife mit einer Länge von etwa 80 cm, Weibchen mit etwa 85 cm.
Ähnliche Arten
Das Farbmuster dieser Art ist eindeutig.
Gefährdung
Kategorie:Geringste Bedenken (LC) Kriterien: - Letzte Bewertung:2016 Trend: