Sehr schlanker Körper, mit langem Schwanz. Kurze, runde Schnauze, grosse Nasenlöcher. Unterhalb der Augen sind kleine Kämme vorhanden. Die Augen sind leicht gegen den Scheitel hin verschoben ("auf dem Kopf gelegen"). Körper mit leichtem "Buckel". Beide R ückenflossen haben in etwa dieselbe Grösse. Beginn der ersten Rückenflosse über den Enden der Bauchflossen, Beginn der zweiten Rückenflosse hinter dem freien Ende der Analflosse. Sehr dicke Haut.
Färbung
6 bis 9 braune Sättel über dem Körper (Rücken) und dem Schwanz, wobei diese bei erwachsenen Tieren verschwinden. Grundfarbe des Rückens ist hellgrau oder leicht bräunlich, mit weissen Punkten.
Verbreitung
Westlicher Nordatlantik: Honduras und Nicaragua.
Biologie
Tiefwasserform des äusseren Schelfbereichs und oberen Abhangs. Meist in einer Tiefe zwischen 200 und 400 m zu finden. Eine wenig untersuchte Art.
Ernährung
Ernährt sich von Fischen und Tintenfischartigen.
Grösse
Maximale Länge etwa 34 cm, durchschnittliche Grösse zwischen 20 und 34 cm.
Fortpflanzung
Eierlegend (ovipar). Männchen erreichen Geschlechtsreife erst mit etwa 28 cm, Weibchen mit 34 cm.
Ähnliche Arten
Andere Arten derselben Gattung haben zwar ein ähnliches Erscheinungsbild, doch ist die Verbeitung dieser Art und der sehr lange Schwanz eindeutig.
Gefährdung
Kategorie:Geringste Bedenken (LC) Kriterien: - Letzte Bewertung:2020 Trend: