Flacher, breiter, rochenartiger Körper. Sehr schwach geästelte Barteln. Maul ist endständig. Grosse Augen auf der Kopfoberseite, Sauglöcher befinden sich dahinter. Distanz zwischen den Augen und den Sauglöcher entspricht weniger als 1.5 mal dem Augendurchmesser. Relativ grosse Dornen entlang der Mittellinie des Rückens bis zu den Rückenflossen, daneben auch an den Flossenbasen. Brustflossen nicht mit dem Kopf verwachsen. Beide Rückenflossen sind schwanzwärts verschoben und sitzen auf dem Schwanzstiel. Beginn der ersten Rückenflosse hinter den freien Enden der Bauchflossen. Unterer Lobus des Schwanzes ist länger als der obere. Keine Analflosse.
Wenig untersuchte Art. Lebt nahe oder über dem Boden auf dem Kontientalsockel.
Ernährung
Nicht untersucht.
Grösse
Grösste Engelshaiart, erreicht eine Länge von ca. 200 cm.
Fortpflanzung
Nicht untersucht, doch wahrscheinlich wie die anderen Arten dieser Familie ebenfalls lebendgebärend, ohne Dottersack-Plazenta (ovovivipar).
Ähnliche Arten
Aufgrund der Grösse sind ausgewachsene Tiere eindeutig bestimmbar, bei kleineren Tieren sollten taxonomische Merkmale zur eindeutigen Bestimmung herangezogen werden.
Gefährdung
Kategorie:Kritisch Gefährdet (CR) Kriterien:A2d Letzte Bewertung:2021 Trend: