Panama City, 25. November 2022: Auf ihrer 19. Konferenz beschloss die CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora), 60 international gehandelte und gefährdete Haiarten zu schützen und in den Appendix II von CITES aufzunehmen. Der Handel mit 54 Arten von Requiemhaien und 6 Arten von Hammerhaien wird nur dann erlaubt sein, wenn der Handel die Bestände dieser Tiere nicht gefährdet.
Faro, Portugal. 21 November 2022: Die International Commission for the Conservation of Atlantic Tunas (ICCAT) einigte sich heute auf die weltweit ersten, populationsweiten Fischerei-Quoten für die stark gefährdeten Kurzflossen Makos. ICCAT setzte die Fangquote, die sowohl Landungen als auch tote entsorgte Tiere umfasst, auf die von Wissenschaftlern 2019 empfohlenen Werte. Den einzelnen Fischereiparteien wurde Quoten zugeordnet, die so berechnet waren, dass sich ihre Fänge dieser bedrohten Art um 40-60% reduzieren. Die Übereinkunft stammt von einem mehr zur Sicherheit gemachten Vorschlag der Europäischen Union und England, das 2021 verhängte Verbot für die speziell stark zurückgegangenen Makos im Nordatlantik auf den Südatlantik auszudehnen. Der Widerstand von Namibia und Südafrika führte zu Verhandlungen über kurzzeitige Fang-Quoten.
Hai Datenbank neu auf der Rote Liste Version 2022-1
Der neueste Update der Roten Liste der IUCN wurde in die Hai Datenbank integriert. Er enthält 537 Haiarten.
Im Vergleich zur Version 2021-2 gab es keine grrossen Veränderungen. Der Update enthält 1 möglicherweise ausgestorbene (Extinct) Art, 217 gefährdete Haiarten und für 72 Arten stehen keine ausreichenden Daten (Data Deficient) für eine Bewertung zur Verfügung.
Die internationale Hai Konferenz Sharks International findet zusammen mit der jährlichen Konferenz der Europäischen Elasmobranchier Gesellschaft (EEA) im Oktober 2022 in Valencia (Spanien) statt. Die beiden Konferenzen wurden zusammengelegt, um eine grössere Anzahl Interessierte anzusprechen und Synergien zu nutzen.
Die Konferenz ist in einen Online Teil (10. - 14. Oktober) und einen Präsenzteil (20. - 22. Oktober unterteilt).
28. Januar 2022: Die Meeresschutz Organisation SeaSheperd präsentiert einen Dokumentarfilm (Englisch) im Cinématte, Bern, der den Tod von Millionen von Haien untersucht.
29. Januar 2022: Wegen grosser Nachfrage 2. Vorstellung, jedoch ohne die Gäste.
21. November 2021: Nach 4 Jahren hartem Kampf und Lobbyarbeit für den Schutz der nordatlantischen Kurzflossen Makos hat ICCAT (International Commission for the Conservation of Atlantic Tunas) an ihrer jährlichen Sitzung endlich beschlossen, die Mortalitätsrate der Makos auf maximal 250 Tonnen pro Jahr zu reduzieren. So sollen sich die Mako Populationen bis 2070 (!) wieder erholen können.
Das Verbot ist Kern eines langjährigen internationalen Plans, die weltweit stark gefährdeten Mako Pobulationen wieder aufzubauen.
Der neueste Update der Roten Liste der IUCN wurde in die Hai Datenbank integriert.
Der Update enthält 1 möglicherweise ausgestorbene (Extinct) Art, 217 gefährdete Haiarten und für 72 Arten stehen keine ausreichenden Daten (Data Deficient) für eine Bewertung zur Verfügung.