Kurzprojekt: Über das Vorkommen von Haien und Rochen um Fregate Island, Seychellen, ist wenig bekannt. Die bei einer früheren Bewertung aufgenommenen Bilder zeigten jedoch eine Vielzahl von Arten, darunter auch stark gefährdete Arten wie den Gitarrenrochen.
Junger Tigerhai an BRUV
Photo © Masha Lourie
Ausgangslage
Im Bericht zur Bewertung der marinen Biodiversität von 2019-2021 um die Fregate-Insel auf den Seychellen wurden Elasmobranchier als "zufällig vorkommend" markiert und von der weiteren statistischen Analyse ausgeschlossen. Die bei dieser früheren Bewertung aufgenommenen Bilder zeigten jedoch eine Reihe unterschiedlicher Arten, darunter auch vom Aussterben bedrohte Arten wie den Gitarrenrochen.
Ziel dieser Studie ist es, die Häufigkeit und Vielfalt der Hai- und Rochenarten um die Fregate Insel während der verschiedenen Jahreszeiten weiter zu analysieren und festzustellen, ob es innerhalb der einzelnen Jahreszeiten signifikante Veränderungen in der Vielfalt gibt.
Ziele
Baited Remote Underwater Video (beköderte Unterwasser Video Systeme, BRUV) werden an den 22 Orten ausgesetzt, die auch bei der letzten Zählung berücksichtigt wurden: 11 in geringer Tiefe und 11 in grosser Tiefe. Jedes BRUV wird für 1 Stunde im Wasser gelassen. Als Köder wird Bonito verwendet, da dies der beste Köder für derartige Studien ist.
Darüber hinaus werden an jedem Standort wichtige Umweltvariablen erfasst, z. B. Standort, Temperatur (Luft und Wasser), Tiefe, Bodenart, Sichtweite, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, gelöster Sauerstoff und Salzgehalt (wenn möglich, falls ein Messgerät zur Verfügung steht).
Die so erhaltenen Daten werden dann mit den Daten der Studien von 2019 - 2020 verglichen.
Projektstatus
Die Daten wurden gesammelt und werden nun analysiert.
Administratives
Projektstatus: laufendes Projekt seit 2022
Projektleitung: Masha Lourie, Universität Lissabon
Unterstützung seit 2022: ca. 2'700 CHF